ter Hürne Design für dein Wohlfühl-Zuhause

SCHON GEWUSST?
Symbiose aus Natur und Technik
Wie entsteht eigentlich das Dekorbild?
Am Anfang steht die Entwicklung von Dekoren durch den Designer. Er legt Farbe, Struktur oder prägnante Merkmale wie Äste fest. Die Produktion des Dekorbildes ist vergleichbar mit dem Druck einer Zeitungsseite. Eine Walze druckt in regelmäßigen Abständen den gleichen Inhalt auf Papier. Wir sprechen vom sogenannten Rotationsdruck. Hierbei wird deutlich: Es kommt zu Wiederholungen.
Die Anfertigung von Walzen für den Dekordruck ist aufwendig. Daher kommen oftmals nur wenige Walzen je Dekorbild zum Einsatz. Was bei der Zeitung noch gewünscht ist, wirkt hier störend und unnatürlich: Markante Merkmale des Dekorbildes, die wiederholt im Boden auftauchen. Die Alternative: Dekorentwickler verzichten auf diese prägnanten Merkmale, um den sichtbaren Wiederholungseffekt in der Fläche zu vermeiden.
Die digitale Drucktechnologie hebelt das "Gesetz der Wiederholung" zu einem erheblichen Teil aus. Dekorentwickler haben mehr kreativen Spielraum und machen, was mit dem Rotationsdruck nur eingeschränkt funktioniert: Dekore, die natürlich auf der verlegten Fläche wirken.





SCHON GEWUSST?
Matt wirkt natürlicher
Lacke unterscheiden sich durch den Mattierungsgrad. Von hochglänzend über matt bis hin zu extra matten Lack bewirken sie ihren eigenen Stil. Je glänzender, umso edler wirkt die Oberfläche. Aber: Holz glänzt von Natur aus nicht. Böden wirken natürlicher, wenn der Lack matter ist.
Um Avatara so natürlich wie möglich zu machen, haben wir unseren Oberflächen ein mattes Finish verpasst.
Nadine Lensing
Produktmanagerin
OBERFLÄCHEN-STRUKTUREN
UNSERE DIELENFORMATE UND AUSFÜHRUNGEN
Klassische Böden aus Holz besitzen lange Holzelemente. Sie unterscheiden sich durch die Formate und die Verlegemuster der Elemente. Zusätzlich unterscheiden sie sich in ihrer Länge und Breite.
UNSERE FUGE
Die Betonung der Elemente
